Eine offene Küche ist der Traum vieler Hobbyköchinnen und -köche. Was in Neubauten schon längst zum Standard geworden ist, hat viele offensichtliche Vorteile. Aber es gibt auch Nachteile, über die man sich vor dem Einzug Gedanken machen sollte. Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe für Sie zusammengestellt.
Der vorhandene Wohnraum wirkt bei einer offenen Gestaltung besonders weit und großzügig und damit auch die Küche größer. Der Blick wird frei auf die Küchenmöbel, die so besonders gut zur Geltung kommen. Das hat Folgen: Durch den seit Jahren anhaltenden Trend zur offenen Küche wird auf die Gestaltung der Küche mittlerweile genauso viel Wert gelegt wie auf die des Wohnzimmers.
Als Raumtrenner zwischen Koch- und Wohnbereich fungieren oftmals eine Kücheninsel oder ein Tresen. Sie separieren das Wohn- und Esszimmer optisch voneinander und können zudem vielseitig genutzt werden.
Gerade junge Familien schätzen es, kleine Kinder nicht alleine lassen zu müssen, wenn sie in der Küche sind. Die Familie bleibt zusammen und man behält den Überblick. Das kann aber auch Gefahren bergen, denn vor der Neugier von Kleinkindern ist fast nichts sicher. Eine offene Küche ist für kleine Kinder immer erreichbar und birgt Gefahren, vor denen sie in diesem Fall keine geschlossene Türe bewahren kann. Hier sind Kindersicherungen Pflicht!
Die Pandemie hat uns alle dazu gezwungen, mehr zu Hause zu sein. Freizeit und Arbeit sind in dieser Zeit häufig miteinander verschmolzen. Für alle, die über kein Arbeitszimmer verfügen, stellt sich also die Frage: Wo kann ich am besten zu Hause arbeiten? Wohn- und Schlafzimmer sind oftmals nicht geeignet, denn hier sollte sich entspannt werden. Also bleibt noch die Küche, die heute ein smartes Arbeiten ermöglicht. Ergonomisch im Stehen am Tresen, ganz klassisch am Esstisch oder sogar als direkt eingeplante Arbeitsecke im gleichen Look wie die Küche selbst. Hier gibt es mittlerweile viele Küchenmöbelprogramme, die genau diesen Trend bedienen und der Kaffee zwischendurch ist gleich dabei…
Ein oft angesprochener Kritikpunkt sind Kochgerüche, die sich im ganzen Raum verteilen. Im schlimmsten Fall können sich diese auf Dauer in Teppichen und Polstern festsetzen. Deshalb sollte in offenen Küchen viel Wert auf einen guten Dunstabzug gelegt werden. Doch: Selbst eine gute Dunstabzugshaube kann nicht alle Gerüche zuverlässig beseitigen! Dies ist ein großer Kritikpunkt offener Küchen, der immer wieder angesprochen wird.
Auch Ordnungsliebhaber könnten Probleme mit einer offenen Küche haben. Denn wo viel passiert, bleibt mitunter auch viel liegen. In einer offenen Küche sollte – aber kann nicht immer – sofort nach dem Kochen aufgeräumt und geputzt werden. Über den Tag hinweg und je nach Größe des Haushaltes läuft da einiges auf. Und eine Tür, hinter der man das Chaos verstecken kann, gibt es hier nicht.
Geräusche, die für das Arbeiten in der Küche typisch sind, dringen jetzt bis zum Sofa. Das kann schnell stören, wenn gerade die Lieblingssendung im TV läuft. Dasselbe gilt für Töne, die von Elektrogeräten herrühren. Das Brummen des Kühlschranks oder das Piepen der Spülmaschine muss somit in Kauf genommen werden. Zum Glück gibt es mittlerweile ein großes Angebot an Geräten, die besonders leise laufen. Und zur Not läuft die Spülmaschine dann eben in der Nacht.
• Mehr Platz zum Feiern, Spielen und Zusammensein
• Freier Blick ohne störende Wände und Flure
• Kochinsel oder Tresen können vielseitig genutzt werden
• Küche als Home-Office durch smarte Systemmöbel
• Geruchsbildung, die sich in Textilen festsetzen kann
• Mehr Aufräumen und Putzen durch freien Blick auf das Chaos
• Störende Geräusche durch Küchenarbeiten und Elektrogeräte
Sie sehen, es gibt eine Menge zu beachten, damit eine offene Küche auch im Alltag ein Traum bleibt. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Möglichkeiten, Ihre offene Küche noch besser nutzbar zu machen.
Bildquelle: Nolte Küchen